In Henning Wagenbreths Buch Rückwärtsland gibt es Begriffe wie „Efac“, einen „Tsruw“- Laden und es wird „Sie“ gegessen, doch gleich im „T … mehr
Das hat sicher jeder von uns als Kind gemacht: Worte rückwärts ausgesprochen. Und ich bin sicher, jeder Erwachsene kann heute noch, wie aus der Pistole geschossen seinen Namen rückwärts hersagen.
Das ist die erste Assoziation, die sich aufdrängt, wenn man das schöne, bunte Cover von Henning Wagenbreths Rückwärtsland anschaut, denn da gibt es ein „Efac“, einen „Tsruw“- Laden und es w … mehr
Es ist das Jahr 1934, die Zeit der Weltwirtschaftskrise, als viele Familien an den Rand des Ruins getrieben werden. Auch Ellies Eltern, der … mehr
Es ist das Jahr 1934, die Zeit der Weltwirtschaftskrise, als viele Familien an den Rand des Ruins getrieben werden. Auch Ellies Eltern, der Vater ist Schneider, die Mutter ist Musiklehrerin, verlieren Ihre Arbeit und somit ihre Existenzgrundlage. Die Familie muss ihr sicheres Zuhause in der Stadt aufgeben und sich in der Wildnis von Maine, am Fuße des Echo Mountains, eine neue Existenz … mehr
Sind wir die Summe unserer Lebenserfahrungen und Erinnerungen? Was wären wir ohne sie? Wäre ein Medikament wünschenswert, das die Möglichkei … mehr
Sind wir die Summe unserer Lebenserfahrungen und Erinnerungen? Was wären wir ohne sie? Wäre ein Medikament wünschenswert, das die Möglichkeit eröffnet, eine oder mehrere Erinnerungen auszulöschen? Dieser Idee geht Yvonne Zitzmann in ihrem Debütroman Tage des Vergessens auf fesselnde Weise nach.
Der Wissenschaftler Damian erhält von seinem Vorgesetzten Professor Marx das Angebot, ei … mehr