Die europäische Integration ist das Thema der Stunde. Im Schatten der Integrations- und Finanzkrise aber gehen nicht nur osteuropäische Staa … mehr
John Glueck ist im Krieg. Tief in Deutschland, im dunklen Hürtgenwald in der Eifel, 1944. Vor kurzem noch war er Student in „Jessas Maria, w … mehr
„Jessas Maria, was für ei Mukadatsch hätt dem die Fress poliert!“, ist ein schönerer Auftakt vorstellbar als ein solcher Ausruf im breitesten pennsilfaanisch Deitsch? Wohl nicht.
Die Szenerie könnte dabei im kaum krasseren Kontrast zur knödeligen Heimeligkeit dieses sympathischen Dialektes stehen: Drei pennsilfaani deitsche Soldaten der US-Armee sind im eisigen Hürtgenwald unterwegs … mehr
Trümmerfrauen ist ebenso sehr ein Heimatroman wie ein Generationenportrait: und zwar beides auf eine geradezu provozierend unkonventionell … mehr
Als das Verhältnis von Anatol zu seiner Mutter am Tiefpunkt angekommen ist, schickt ihn Ottilie — Wahlverwandte und Ersatzoma — ohne Rückflugticket in die Vereinigten Staaten, in eben jene Kleinstadt, in welche sie nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihren Eltern gezogen war. Beiden jedoch wird hier kein Neustart gelingen; beide kehren sie nach kurzer Zeit nach Deutschland zurück. Anatol, nac … mehr
Hier wird das Genre Dracula-Roman völlig neu erfunden: Elisabeth Kostova verbindet in ihrem Debüt historische Fakten und Fiktion : Ein junge … mehr
Ein “Drückeberger” als Held: Ginster ist 25 Jahre alt, als der Erste Weltkrieg ausbricht, und ein begabter Architekt. Der patriotischen Bege … mehr
Nominiert für den Leipziger Buchpreis 2021 Sparte Belletristik
»Also, ich musste wieder auf ein paar Tage nach Zürich. Es war ganz schrec … mehr