Detail

Drucken

Daheim

Autor
Hermann, Judith

Daheim

Beschreibung

Als sie am Meer lebt, in einem winzigen, baufälligen Haus an einer ungepflasterten, sandigen Straße, erinnert sie sich. An ihre Tochter Ann, die ausgezogen ist, um auf Reisen zu gehen. An ihren Mann Otis, dem sie heute noch schreibt. An den Zauberer, der sie in einer Tankstelle angesprochen und bei sich zu Hause zersägt hat – nur zum Schein – und sie auf dem Schiff nach Singapur mitnehmen wollte. Sie kann die Erinnerungen kommen und gehen lassen. Sie ist frei, ziemlich frei.

Es ist der Tonfall, den Judith Hermann in diesem Roman perfektioniert, ein Tonfall, der den Abstand der Erzählerin zu ihrem eigenen Leben, der ihre Gelassenheit direkt greifbar macht. Es scheint ganz einfach, jemanden so nüchtern und selbstvergessen erzählen zu lassen. Aber das ist es nicht. Es ist nicht einfach, es ist großartig.
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
S. Fischer Verlag, 2021
Seiten
192
Format
Gebunden
ISBN/EAN
978-3-10-397035-7
Preis
21,00 EUR
Status
lieferbar

Zur Autorin / Zum Autor:

Judith Hermann wurde 1970 in Berlin geboren. Ihrem Debüt »Sommerhaus, später« (1998) wurde eine außerordentliche Resonanz zuteil. 2003 folgte der Erzählungsband »Nichts als Gespenster«. Einzelne dieser Geschichten wurden 2007 für das Kino verfilmt. 2009 erschien »Alice«, fünf Erzählungen, die international gefeiert wurden. 2014 veröffentlichte Judith Hermann ihren ersten Roman, »Aller Liebe Anfang«. 2016 folgten die Erzählungen »Lettipark«, die mit dem dänischen Blixen-Preis für Kurzgeschichten ausgezeichnet wurden. Für ihr Werk wurde Judith Hermann mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter dem Kleist-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis. Die Autorin lebt und schreibt in Berlin.

Zum Buch:

Als sie am Meer lebt, in einem winzigen, baufälligen Haus an einer ungepflasterten, sandigen Straße, erinnert sie sich. An ihre Tochter Ann, die ausgezogen ist, um auf Reisen zu gehen. An ihren Mann Otis, dem sie heute noch schreibt. An den Zauberer, der sie in einer Tankstelle angesprochen und bei sich zu Hause zersägt hat – nur zum Schein – und sie auf dem Schiff nach Singapur mitnehmen wollte. Sie kann die Erinnerungen kommen und gehen lassen. Sie ist frei, ziemlich frei.

Nach Singapur ist sie nicht gegangen damals, hat das Schiff fahren lassen und dann ihren Mann kennengelernt, ist Mutter geworden. Ann auf ihrem Schoß, Anns Köpfchen an ihre Schulter gelehnt: Das alles hätte es in Singapur nicht gegeben. Es wäre Anderes geschehen in den 30 Jahren, die zwischen dem Erzählen und dem Erinnerten liegen.

Die Geschichte mit dem Zauberer ist beim Aufstellen der Marderfalle wieder in ihrem Gedächtnis aufgetaucht. Diese Falle, die Mimis Bruder Arild bei ihr aufgestellt hat, gleicht der Kiste, in die sie sich damals legen musste. Arild ist der Bauer mit den tausend Schweinen im Ort, Mimi die Nachbarin am Deichpolder, die ihre Leinwände am Rand der Salzwiesen in den Schlick legt, die Flut darüber gehen lässt und dann nachschaut, was sie eingefangen hat. Mimi, die nackt Rasen mäht, wenn es heiß ist.

Es ist der Tonfall, den Judith Hermann in diesem Roman perfektioniert, ein Tonfall, der den Abstand der Erzählerin zu ihrem eigenen Leben, der ihre Gelassenheit direkt greifbar macht. Es scheint ganz einfach, jemanden so nüchtern und selbstvergessen erzählen zu lassen. Aber das ist es nicht. Es ist nicht einfach, es ist großartig.

Susanne Rikl, München